Gründung

Es war der 10. Februar 1936, als auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters und des Ortsbrandmeisters die bisherige Pflichtfeuerwehr als nicht mehr zeitgerecht abgelöst unddurch die Gründung einer „Freiwilligen Feuerwehr Albshausen“ ersetzt wurde. Während der Zeit der Pflichtfeuerwehr war jeder männliche Dorfbewohner zwischen dem 18. und 65. Lebensjahr zur Teilnahme verpflichtet. Nicht alle Haus- und Hofbesitzer traten der neuen Vereinigung zum Schutze von Leib und Leben, Hab und Gut bei.  Immerhin 27 Dorfbewohner erkannten die Zeichen der Zeit und die Notwendigkeit einer Änderung von Organisation und Ausbildung und schlossen sich dieser neuen Vereinigung an.

 

  • Gruendungsmitglieder

In der Jahreshauptversammlung vom 18.02.1937 kam es nach Aussage des Protokolls zu einer leidenschaftlichen Debatte über die Erhebung eines monatlichen Beitrags von 10 Pfennigen. Die Antragsgegner operierten vor allem mit den Argumenten, dass solches ungerecht sei. „Die Gemeinde müsse die Unkosten tragen, damit die, welche in der Feuerwehr Dienst tun, nicht zu schwer belastet würden, während die anderen, die nicht in der Feuerwehr wären, überhaupt nichts zu zahlen hätten."

 

Über die Kriegs- und Nachkriegszeit existieren keine Protokolle. Der erste und langjährige Ortsbrandmeister, Karl Weidling, berichtete seinerzeit, dass in der Kriegszeit der Übungsdienst genauso betrieben worden sei wie zuvor, allerdings hätten die Väter die Plätze der Söhne einnehmen müssen, weil diese Ihre Pflicht dem Vaterland gegenüber hätten erfüllen müssen. Ein gnädiges Geschick habe jedoch seine schützende Hand über Albshausen gehalten, und so sei es in der Kriegs- und Nachkriegszeit zu keinem Brand in Albshausen gekommen. Die Wehr selbst sei bei dem schweren Brand in Grebenau – entstanden durch einen Bombenangriff – in tatkräftigem Einsatz gewesen.

 

Die Ausrüstung der Wehr bestand im wesentlichen aus einer mit Hand betriebenen Saug- und Druckpumpe aus dem Jahre 1911, mit entsprechendem Schlauchmaterial und Leitern. Die Pumpe, die noch in sehr gutem Zustand ist, wird heute als „Oldtimer“ bei Festzügen und Ausstellungen präsentiert. Durch den Bau der Wasserleitung in Wollrode und Albshausen 1929/1930 und die damit verbundenen Verbesserungen durch Standrohr und Ausnutzung des Wasserdruckes hatte die Wehr einen für damalige Verhältnisse optimalen Brandschutz aufzuweisen. Monatlich wurde, mit Ausnahme der Erntezeit, zweimal geübt.

  • Spritze3

Die Jahre des Wiederaufbaus

Am 15.02.1951 wurde die Freiwillige Feuerwehr Albshausen neu gegründet. Ein Jahr später trat Karl Weidling zurück und Heinrich Kördel wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Wie aus den Protokollen hervorgeht, war es notwendig, harte Aufbauarbeit zu leisten, um die Wehr wieder zu einer einsatzkräftigen Truppe zu machen. Harte Strafen wurden eingeführt. Mehrmaliges Fehlen wurde mit Geldstrafen von 4,00 bis 6,00 DM geahndet!

1955 wurde eine neue Satzung beschlossen und am 07.12.1955 eine Unterscheidung in aktive und passive Mitglieder vorgenommen. Nach einem ordentlichen Versammlungsbeschluss wurden Wehrkameraden, die das 45. Lebensjahr überschritten hatten, vom Übungsdienst befreit.

Durch die Unterstützung der Gemeinde unter ihrem damaligen Bürgermeister Georg Griesel gelang es, anlässlich des 20jährigen Vereinsjubiläums das neue Feuerwehrgerätehaus einzuweihen. Gleichzeitig wurde das Jubiläum mit einem Bezirksfeuerwehrfest am 14. und 15.07.1956 gefeiert.

Viel Kleinarbeit musste geleistet werden. Der Ortsbrandmeister hatte eine verantwortungsvolle und schwere Aufgabe. Aus dem Jahre 1958 wird berichtet, dass laut Beschluss einer Versammlung „die Wehr einschließlich ihres Brandmeisters jegliche Verantwortung in einem Brandfalle mit den derzeitigen Geräten ablehnt“.

1959 wurde, nach einem folgenschweren Schwelbrand in Oberalbshausen, seitens der Gemeinde ein Feuerlöschteich ausgebaggert.

Als die Freiwillige Feuerwehr 1962, mit einjähriger Verspätung, anlässlich eines Bezirksfeuerwehrfestes ihren 25. Geburtstag feierte, erhielt sie von der Gemeinde eine Motorspritze als Geschenk. So ging in großen und kleinen Schüben der ständige Ausbau und die Modernisierung der Albshäuser Feuerwehr voran. Regelmäßig nahm die Feuerwehr an Leistungswettkämpfen auf Gemeinde- und Kreisebene teil.

In der Jahreshauptversammlung 1971, ein Jahr nach dem freiwilligen Anschluss an die Gemeinde Guxhagen, wurde nach der Ernennung des bisherigen Brandmeisters Heinrich Kördel zum Ortsbrandmeister, Rudi Werner zum neuen Brandmeister gewählt.

 

Die Unterstützung der Großgemeinde blieb der Freiwilligen Feuerwehr Albshausen nicht versagt. 1972 konnte die Gemeinde der Albshäuser Wehr ein neues, modernes Tragkraftspritzenfahrzeug (Ford Transit) zur Verfügung stellen.

Im gleichen Jahr, am 28.10.1972, wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet. Ihr traten 14 Jungen bei. Jugendwart wurde Alfred Meise, sein Stellvertreter Ulrich Wiegand.

Die Ausbildung der Einsatzkräfte wurde durch den Besuch der angebotenen Grund- und Aufbaulehrgänge des Kreisfeuerwehrverbandes ständig verbessert. Neben dem Einsatz bei kleinen und größeren Bränden, stand auch immer wieder der Einsatz bei Verkehrsunfällen auf der B83.

Vom 11. – 13.06.1976 fand anlässlich des 40jährigen Bestehens der Feuerwehr Albshausen ein Bezirksfeuerwehrfest statt. Außerdem wurden umfangreiche Renovierungen am Feuerwehrgerätehaus innen und außen vorgenommen.

  • Fahrzeuguebergabe2
  • JfwAuto

Die Frauenfeuerwehr

Im Jahre 1980 fanden sich 21 Albshäuser Frauen zusammen und gründeten eine „Frauenfeuerwehr“, die am 07.03.1981 in die Freiwillige Feuerwehr Albshausen übernommen wurde. Erste Frauensprecherin wurde Hildegard Linsel. Seit 1988 vertritt Gabriele Wunderlich die Interessen der Frauen. Außer dem Engagement im Feuerwehrdienst, stehen unsere Damen bei vielen Aktivitäten ihren Mann. So veranstalteten Sie von 1982 bis 1990 Faschingsfeiern mit Büttenreden, Tanz- und Gesangsdarbietungen, Richten jährlich den Nikolausabend aus und sind für alle gesellschaftlichen Veranstaltungen der Feuerwehr fester organisatorischer Bestandteil.

Die Frauengruppe trifft sich, neben den Feuerwehrdiensten, i.d.R. einmal monatlich für gemeinsame Aktivitäten wie Bowling, Wandern, Basteln. Ein Highlight sind immer die Musical-Besuche.

Bis Mai 1983 stand Ortsbrandmeister Rudi Werner an der Spitze der Wehr.

Ab Mai 1983 bis zur Jahrshauptversammlung 1984 übernahm Karl Kördel kommissarisch die Führung der Wehr. Am 14.01.1984 wurde Ulrich Wiegand zum kommissarischen Wehrführer gewählt.

Aus Mitteln der Jagdgenossenschaft Albshausen und der Feuerwehrkasse wurde 1981 ein VW-Bus angeschafft, der in vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden zu einem für die Feuerwehr brauchbaren Fahrzeug umgerüstet wurde. Vom 31.07. – 02.08.1987 feierte die Feuerwehr Albshausen, mit einjähriger Verspätung, ihr 50jähriges Bestehen mit einem Bezirksfeuerwehrfest.

 
  • Frauen1
  • Frauen2

Die Alters- und Ehrenabteilung wurde am 06.05.1988 gegründet. Sie nimmt regelmäßig an den angebotenen Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes teil.

Einige Kameraden gehören dem gegründeten Feuerwehrchor des Kreisfeuerwehrverbandes an.

Am 02.02.1990 erhielt die Feuerwehr ein neues Fahrzeug: ein TSF 8 (Mercedes Benz 308) mit einer Pumpleistung von 800 Litern pro Minute. Dieses Fahrzeug steht bis heute im Dienst der Feuerwehr.

Am 30.08.1991 stehen die Frauen wieder im Mittelpunkt. Mit einer Schauübung demonstrieren sie ihre 10jährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung.

1993 beschließt der Vorstand, die bis dato in Personalunion geführten Ämter des Wehrführers und Vereinsvorsitzenden zu trennen. Erster Vereinsvorsitzender wird Ulrich Wiegand. Seit 1994 veranstaltet die Feuerwehr das Osterfeuer auf dem „Kürbel“.

 

Eine umfangreiche Renovierung des Feuerwehrhauses erfolgte 1996. In Eigenleistung, unter Finanzierung der Gemeinde, wurde das Treppenhaus gefliest sowie die Wände, Decken und Fußböden der Gruppenräume erneuert. Des weiteren baute man aus Vereinsmitteln eine Küche in den Turm des Feuerwehrgerätehauses ein. Weit mehr als 1.200 Arbeitsstunden wurden hierfür abgeleistet.

Vom 13. – 15.06.1997 wurde, mit einem Jahr Verspätung, auf 60 Jahre Feuerwehr Albshausen zurückgeblickt. Die Feierlichkeiten wurden durch die Ausrichtung des Bundeswettkampfes der Jugendfeuerwehren des Altkreises Melsungen bereichert, die durch schlechte Witterungsverhältnisse nicht am Kreiszeltlager ausgetragen werden konnten. Im Jahr 2000 sollte eine alte Tradition unter Federführung der Feuerwehr wiederbelebt werden. Nach 13jähriger Pause feierte der Ort mit vielen Gästen wieder eine tolle Kirmes in „Kauffeld´s Scheune“. Aufgrund der großen Resonanz wurde auch 2001 und 2002 eine Kirmes veranstaltet.

Durch die Auflösung der örtlichen Gefriergemeinschaft konnte die Feuerwehr 2001 deren, an das Feuerwehrhaus angrenzenden Raum, übernehmen.

Im gleichen Jahr erfolgte die Außenrenovierung des Feuerwehrhauses - wieder in Eigenleistung. Die Fassade wurde abgestrahlt und neu gestrichen. Zur Sanierung des Turms wurde eine Hebebühne eingesetzt.

 

Im Spätsommer 2006 feierte man 25 Jahre Frauen in der Feuerwehr und 70 Jahre Feuerwehr Albshausen. Ihr Jubiläum nahmen die Frauen zum Anlass, um in gut aufbewahrten Kostümen an ihre Aktionen an Karnevalsveranstaltungen, Himmelfahrts- und Nikolaustagen sowie bei Brandeinsätze zu erinnern. Weiter standen aktive und passive Mitglieder der Feuerwehr im Mittelpunkt. So wurden 74 Ehrungen vorgenommen u.a. für 25 Jahre aktive Tätigkeit in der Einsatzabteilung, 25, 40 und 50jährige Mitgliedschaft.

Anfang Dezember 2006 organisierte die Feuerwehr die alljährliche Winterwanderung der Kreisjugendfeuerwehr Melsungen. Rund 300 Kinder und Jugendliche galt es zu verpflegen und entsprechende Spiele bzw. Aufgaben entlang der Wanderroute zu platzieren.

2007 wurde ein neuer, gebrauchter VW-Bus als Mannschaftstransportwagen aus Mitteln des Feuerwehrvereins und durch viele Geld- und Sachspenden ortansässiger und weiterer Betriebe angeschafft. Bis zur Inbetriebnahme wurden unzählige Arbeitsstunden von den Kameraden geleistet. So z.B. zur Vorbereitung der Neulackierung, Einbau neuer Scheiben, Anbau einer Anhängerkupplung usw.

 

Das Feuerwehrgerätehaus, welches seit 1956 der Feuerwehr als Unterkunft dient, ist in die Jahre gekommen. Eine grundlegende Sanierung wäre unbedingt erforderlich.

Seit die einzige Gaststätte des Ortes 1998 geschlossen wurde, kommt dem Feuerwehrgerätehaus auch die Funktion eines Dorfgemeinschaftshauses zu. Allerdings erfüllen die Räumlichkeiten in keinster Weise diese Anforderungen. Die Feuerwehr bemüht sich hier, gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen, seit Jahren darum, dass seitens der Gemeinde Abhilfe geschaffen wird.

 

Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Albshausen waren/sind:

Karl Weidling 1936 – 1952
Heinrich Kördel 1952 – 1971
Rudi Werner 1971 – 1983
Karl Kördel 1983 – 1984
Ulrich Wiegand 1984 – 1988
Uwe Fehr 1988 – 1993
Rolf Meise  1993 – heute
 

 Aktuelle Mitgliederzahl 2017: 138